Die Geschichte von Hollerath

Geschichte  Lage

 

Die älteste, sicher überlieferte Namensform des Ortsnamens Hollerath lautet Hollenroide (1501). In späteren Belegen wird der Ort Hoylderaede (1502/03), Hollradt (1563), Holleroidt (1564), Holert (1600) und Hollerodt (1629) genannt, bevor sich im 18. Jahrhundert die Namensform Hollerath festigte.

Die Endung –rod oder –rath ist der typische Hinweis auf die Rodun, die Urbarmachung des Landes. Die Orte mit der rod-Endung sind in der Rodungszeit des hohen bis späten Mittelalters entstanden.

Der Ortsname Hollerath ist wahrscheinlich aus dem Bestimmungsort Holler (Holder) = Holunder und dem Suffix –rath (rod) hervorgegangen, Er bedeutet also Rodung im Holunder-(gebiet). Diese Deutung erscheint überzeugender als jene, nach der sich Hollerath aus Holdinode = Rodung des Holdo, des treu Ergebenden, entwickelt habe. Denn einmal passt diese Deutung zu Landschaft und Vegetation, dann ist aber auch der Personenname Holdo nirgends nachgewiesen. Die Bezeichnung Holler, Holder, Holenter, Hölenter, Höhengder für Holunder ist im übrigen im Rheinland weit verbreitet. Quelle: Chronik von Hollerath, Walter Hanf